Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an erfolgreiche Personalsuche. Klassische Stellenanzeigen, die nur Aufgaben und Qualifikationen auflisten, greifen oft zu kurz. Sie sprechen Bewerber an, die den Job machen können, aber nicht unbedingt machen wollen. Doch genau hier liegt das Potenzial: Menschen, die ihre Arbeit als sinnvoll empfinden und sich mit den Werten des Unternehmens identifizieren, sind motivierter, produktiver und bleiben länger.
Der Schlüssel: Ein Jobprofil, das motiviert und verbindet
Ich nutze den Job Profiler von Profile Dynamics – ein innovatives Online-Tool, das die Unternehmenskultur mit den inneren Antrieben der Wunschkandidaten verbindet. Es entsteht dabei ein individuelles Werteprofil, das zeigt, was eine Person antreibt und begeistert, nicht nur, was sie fachlich kann.
Auf dieser Basis entwickle ich Stellenprofile, die nicht nur Aufgaben und Anforderungen auflisten, sondern die Menschen gezielt auf emotionaler Ebene ansprechen. Es geht um mehr als nur den Jobtitel – es geht darum, den Sinn und die Motivation hinter der Position klar herauszustellen.
Das Besondere: Ich verbinde die Werte und Kultur des Unternehmens direkt mit den individuellen Antrieben der Zielperson. So entsteht ein Jobprofil, das nicht nur zur Rolle, sondern auch zum Unternehmen passt. Bewerber erkennen sofort, ob sie sich mit den Werten identifizieren können – und ob sie sich langfristig wohlfühlen würden.
Warum das funktioniert
Die klassische Personalsuche zielt darauf ab, den Lebenslauf mit den Aufgaben der Stelle abzugleichen. Das funktioniert – theoretisch. Praktisch erleben viele Unternehmen: Die Bewerber sind zwar fachlich geeignet, passen aber menschlich nicht ins Team oder sind auf Dauer unzufrieden.
Mit motivationsorientierten Jobprofilen dreht sich der Fokus: Wer passt nicht nur zur Stelle, sondern auch zum Unternehmen? Und noch wichtiger: Warum sollte jemand diesen Job wirklich gerne machen wollen?
Das Ergebnis: Weniger Bewerbungen – aber dafür die richtigen.
Beispiel: Klassisch vs. motivationsorientiert
Damit der Unterschied greifbar wird, hier ein paar Gegenüberstellungen:
Vertriebsmitarbeiter
Vorher (klassisch):
"Wir suchen einen Vertriebsmitarbeiter mit mindestens drei Jahren Erfahrung im Außendienst und ausgeprägtem Verhandlungsgeschick."
Nachher (motivationsorientiert):
"Du liebst es, Kunden nicht nur zu überzeugen, sondern sie für nachhaltige Lösungen zu begeistern? Bei uns bist du als Vertriebsprofi genau richtig, wenn du mit Leidenschaft langfristige Kundenbeziehungen aufbaust und dabei unternehmerisch denkst. Wir sind ein Team, das Wert auf Vertrauen und Zusammenarbeit legt – und genau das erwarten unsere Kunden von uns."
Marketing-Manager
Vorher (klassisch):
"Gesucht: Marketing-Manager zur Betreuung von Social Media und Kampagnenplanung."
Nachher (motivationsorientiert):
"Du brennst dafür, Marken eine authentische Stimme zu geben? Bei uns gestaltest du nicht nur Kampagnen, sondern prägst aktiv, wie wir nach außen wirken – kreativ, strategisch und mit viel Raum für eigene Ideen. Als innovatives Unternehmen leben wir Offenheit und kreative Freiheit – und das zeigt sich in jedem Beitrag, den du mitgestaltest."
Teamassistenz
Vorher (klassisch):
"Wir suchen eine Teamassistenz für administrative Tätigkeiten."
Nachher (motivationsorientiert):
"Du bist das Herzstück unseres Teams: Mit deinem Organisationstalent sorgst du dafür, dass alles rund läuft – und machst unseren Arbeitsalltag für alle einfacher und strukturierter. Bei uns zählt Teamgeist und Verlässlichkeit – wir suchen jemanden, der diese Werte teilt und unser Team mit Herz und Struktur unterstützt."
Für wen ist das interessant?
Dieses moderne Recruiting ist ideal für Personalentscheider, die offen für neue Wege sind – gerade dann, wenn klassische Methoden nicht mehr die gewünschten Ergebnisse liefern. Unternehmen, die langfristig die richtigen Mitarbeitenden finden und binden wollen, profitieren von einem Ansatz, der Cultural Fit und Motivation ins Zentrum stellt.
👉 Mein Ansatz: Ich entwerfe Stellenprofile, die die Werte des Unternehmens und die individuellen Antriebe der Wunschkandidaten miteinander verbinden. So entsteht nicht nur eine Stellenanzeige – sondern eine Einladung an genau die Menschen, die diesen Job mit Überzeugung und Leidenschaft ausfüllen wollen.
Wollen Sie mehr darüber wissen, wie Ihr nächstes Jobprofil aussehen könnte? Dann lassen uns ins Gespräch kommen!