Blogbeiträge von Andrea Erdmann

Rund um Arbeitgeber, Talente und Teams

eine Grafi auf der Menschen um eine Rakete fliegen mit dem Titel Cultrual fit

Gerade inhabergeführte Unternehmen profitieren von einer echten Werte-Passung. Doch was bedeutet Cultural Fit wirklich – und wie lässt er sich gezielt für nachhaltiges Recruiting nutzen?

Was Cultural Fit wirklich bedeutet (und was nicht)

Cultural Fit beschreibt die Passung zwischen den Werten, Motiven und Arbeitsweisen eines Mitarbeiters und der Unternehmenskultur. Es geht nicht darum, Klone einzustellen oder Bewerber nach Sympathie auszuwählen, sondern um eine bewusste Werte- und Motivationsanalyse. Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die sich mit der Unternehmenskultur identifizieren, um 47 % zufriedener sind und ihre Leistung um 36 % steigt (Quelle: Corporate Leadership Council). Wer ins Team passt, ist nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver und langfristig engagierter.

Warum kleine und mittelständische Unternehmen sich keine Fehlbesetzungen leisten können

Für KMU ist jede Neueinstellung eine strategische Entscheidung. Fehlbesetzungen kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Energie. Eine Studie von Gallup zeigt, dass die Kosten einer Fehlbesetzung bis zum 2,5-fachen des Jahresgehalts betragen können. Inhabergeführte Unternehmen sind oft stark von den Persönlichkeiten der Gründer geprägt – eine Diskrepanz zwischen Mitarbeiterwerten und Unternehmensphilosophie führt zu Spannungen, Fluktuation und Produktivitätseinbußen.

Ein Kunden Praxisbeispiel: Wie Cultural Fit nachhaltiges Wachstum ermöglicht

Ein anschauliches Beispiel für die Wirkung von Cultural Fit ist einer meiner Kunden, die F&M Retail GmbH – ein Unternehmen aus der Baubranche, das sich auf die Planung und den Innenausbau von Premium-Stores spezialisiert hat. Ein hart umkämpfter Markt, wenn es darum geht, passende Architekten zu gewinnen.

Hier habe ich von Anfang an ein wertebasiertes Recruiting-Konzept angewendet, das wir inzwischen mit einem anerkannten Wertemodell kombinieren.

Das Ergebnis? Die Passgenauigkeit ist sehr hoch, die Fluktuation tendiert gegen Null. Seit Jahren werden keine klassischen Stellenanzeigen mehr geschaltet, weil durch kontinuierliche Employer-Branding-Maßnahmen und eine SEO-optimierte Karriereseite gezielt Mitarbeiter ausgewählt werden. Neben einigen fachlichen Must-have-Kriterien steht vor allem die Übereinstimmung mit den Werten und der Arbeitsweise des Unternehmens im Fokus.

Ein Beweis dafür, dass Cultural Fit in der Praxis funktioniert.

Werte + Motivation = Erfolgsfaktor für langfristige Zusammenarbeit

Werte sind das Fundament einer starken Unternehmenskultur. Sie prägen das gesamte Denken und Handeln der Organisation. Wenn diese mit der Motivation der Mitarbeiter matchten, sind diese zufriedener, bleiben länger und tragen erheblich zur Weiterentwicklung und Erfolg des Unternehmens bei.

Wie KMU gezielt ihren Cultural Fit definieren und nutzen - In drei Schritten zum Perfekt Match

  1. Unternehmenskultur analysieren: Welche Werte und Arbeitsweisen prägen das Unternehmen? Das bedeutet gemeinsam gelebte Werte definieren. (Arbeitgeber Profiler)
  2. Jobprofile wertebasiert gestalten: Neben fachlichen Anforderungen sollten auch motivationale Aspekte berücksichtigt werden. Dazu Bewerber Personas und zielgruppengerechte Stellenbeschreibungen für den Perfect Match entwickeln. (Job Profiler)
  3. Recruiting-Prozess anpassen: Bewerber gezielt nach ihren Werten und Antrieben auswählen. Spezielle Fragen im Interview und valide Motiv-Analysen anwenden. (Personal Profiler)

Ohne Cultural Fit wird Recruiting teuer und ineffektiv

Cultural Fit ist kein Trend, sondern eine Überlebensstrategie für KMU. Wer langfristig die richtigen Mitarbeiter gewinnen und halten möchte, sollte Werte und Motivation in den Mittelpunkt seines Recruitings stellen.

Das Ergebnis: geringere Fluktuation, stärkere Teams und nachhaltiger Unternehmenserfolg.